InstituteNews
Geodäsie-Studium live: Einblick in Vermessungs- und Kartierungarbeiten

Geodäsie-Studium live: Einblick in Vermessungs- und Kartierungarbeiten

© FBG/C. Bierwagen
© IKG

In einem Projekt des Instituts für Kartographie und Geoinformatik der Leibniz Universität Hannover (LUH) vermessen Studierende derzeit das Gelände der "Alten Burg" Warberg am Nordhang des Elmes zwischen Warberg und Räbke im Landkreis Helmstedt.

Öffentlicher Besuchstermin

Für Mittwoch, 28. Juli 2022, 10 Uhr, lädt das Institut für Kartographie und Geoinformatik zu einem Besuch der Übung in das Feldbüro im Haus der Kirchengemeinde Räbke, Neisekenstraße 118, 38375 Räbke, ein. Dort erhalten alle Interessierten einen Einblick in die Vermessungs- und Kartierungsarbeiten.

Unterstützung von Denkmalpflege und Denkmalschutz

In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege läuft jedes Jahr im Rahmen einer praktischen Lehrveranstaltung die Vermessung einer Wall-Grabenanlage mit Studierenden. Nach pandemiebedingter Pause ist nun die Alte Burg Warberg als Objekt ausgewählt worden.

20 Studierende vermessen im Moment das Gelände im Elm. Anschließend wird aus den Daten ein Höhenlinienplan erstellt. Die digitale Erfassung ermöglicht neben der herkömmlichen kartographischen Darstellung auch die rechnerische Weiterbearbeitung etwa für 3D-Modelle oder Bildschirmanimationen. Damit erhalten die Denkmalpflege und der Denkmalschutz eine Karte über den aktuellen Zustand der Anlage, während die Studierenden an einem originalen Objekt den Einsatz ihrer Techniken und Kenntnisse erproben können.

Interaktive Burgenkarte

Die Messübungen finden seit über 60 Jahren statt. Mittlerweile haben über 1000 Studierende mehr als 100 Orte in Niedersachsen, an denen Burgen standen, vermessen und die Geländeprofile in Karten sichtbar gemacht. Die Karten zeigen, wie sich die Vermessungstechnik innerhalb von 60 Jahren weiterentwickelt hat. Um die Karten der Öffentlichkeit bereitzustellen, haben Mitarbeiter des Instituts für Kartographie und Geoinformatik vor einigen Jahren eine interaktive Burgenkarte entwickelt:

https://webtest.ikg.uni-hannover.de/burgenkarte/

 

Weitere Informationen: