The Institute of Photogrammetry and GeoInformation (IPI) is a leading university research institution in the field of photogrammetry, remote sensing and computer vision. Our main strengths are the development and implementation of new methods for the extraction of geometric and semantic 3D information from aerial and satellite imagery as well as from drone images. In addition, we are active in the processing of terrestrial images and image sequences, e.g. in the fields of 3D reconstruction, mobility and optical 3D metrology. A major methodological focus is on machine learning methods. We participate intensively in national and international research projects, often in interdisciplinary teams. In addition, we offer our services to public and private institutions in the fields of photogrammetry, remote sensing, geoinformation, computer vision and industrial metrology.
In teaching, we primarily participate in the BSc. and MSc. courses in geodesy and geoinformatics, but also in many other bachelor's and master's degree programmes at LUH.

Current news from the Institute

Verfahren zur Aufmessung von Riffen mittels Drohnen (UAVs) publiziert

© LuFI
Drohnenaufnahme eines Korallenriffs

David, C.G., Kohl, N., Casella, E. et al. Structure-from-Motion on shallow reefs and beaches: potential and limitations of consumer-grade drones to reconstruct topography and bathymetry. Coral Reefs (2021). https://doi.org/10.1007/s00338-021-02088-9

Diese Studie stellt ein Experiment mit Luftbildern vor, die mit einer handelsüblichen Drohne am Flachwasserriff von Fuvahmulah auf den Malediven aufgenommen wurden. Bei steigender Flut untersuchten wir in zehn aufeinanderfolgenden Flügen denselben Teil des Riffs. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede zum Referenz-DEM mit zunehmender Tiefe zunehmen, aber wesentlich größer sind, wenn bei der Verarbeitung keine Unterwasser-Bodenkontrollpunkte berücksichtigt werden. Die Korrektur unserer Bilder mit Algorithmen, die die Refraktion berücksichtigen, verbesserte die Gesamtgenauigkeit der Rekonstruktion nicht. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Rekonstruktion von Flachwasserriffen (weniger als 1 m Tiefe) mit UAVs der Verbraucherklasse und SfM-MVS möglich ist, aber die Genauigkeit ist begrenzt und stark mit der Wassertiefe korreliert.

Diese Studie fand im Projekt "Dealing with change in SIDS: societal action and political reaction in sea level change adaptation in Small Island Developing States (DICES)", Grant No. SCHL 503/17-1 (CGD, NK, PB, TS) und "Holocene sea-level changes in Southeast Asia (SEASchange)", Grant No. RO-5245/1-1 (AR) statt. Die Projekte sind eingebettet in das Schwerpunktprogramm (SPP-1889) "Regionaler Meeresspiegelwandel und Gesellschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 

Current news from the department of Geodesy and Geoinformatics

Verfahren zur Aufmessung von Riffen mittels Drohnen (UAVs) publiziert

© LuFI
Drohnenaufnahme eines Korallenriffs

David, C.G., Kohl, N., Casella, E. et al. Structure-from-Motion on shallow reefs and beaches: potential and limitations of consumer-grade drones to reconstruct topography and bathymetry. Coral Reefs (2021). https://doi.org/10.1007/s00338-021-02088-9

Diese Studie stellt ein Experiment mit Luftbildern vor, die mit einer handelsüblichen Drohne am Flachwasserriff von Fuvahmulah auf den Malediven aufgenommen wurden. Bei steigender Flut untersuchten wir in zehn aufeinanderfolgenden Flügen denselben Teil des Riffs. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Unterschiede zum Referenz-DEM mit zunehmender Tiefe zunehmen, aber wesentlich größer sind, wenn bei der Verarbeitung keine Unterwasser-Bodenkontrollpunkte berücksichtigt werden. Die Korrektur unserer Bilder mit Algorithmen, die die Refraktion berücksichtigen, verbesserte die Gesamtgenauigkeit der Rekonstruktion nicht. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Rekonstruktion von Flachwasserriffen (weniger als 1 m Tiefe) mit UAVs der Verbraucherklasse und SfM-MVS möglich ist, aber die Genauigkeit ist begrenzt und stark mit der Wassertiefe korreliert.

Diese Studie fand im Projekt "Dealing with change in SIDS: societal action and political reaction in sea level change adaptation in Small Island Developing States (DICES)", Grant No. SCHL 503/17-1 (CGD, NK, PB, TS) und "Holocene sea-level changes in Southeast Asia (SEASchange)", Grant No. RO-5245/1-1 (AR) statt. Die Projekte sind eingebettet in das Schwerpunktprogramm (SPP-1889) "Regionaler Meeresspiegelwandel und Gesellschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).